Kapitel 18


Altersübergänge

Gegenstand des Kapitels ist die Untersuchung der Übergänge zwischen der Haupterwerbsphase und dem Ruhestand bzw. dem Rentenalter. Zugleich werden die Ursachen für die Entwicklung der Altersübergänge sowie deren Konsequenzen behandelt. Das Kapitel stellt die Struktur der Altersübergänge und der Arbeitsmarktbeteiligung Älterer je nach spezieller Fragestellung empirisch mit der Auswertung von Mikrodatensätzen oder aggregierten Daten dar.

Vor dem Hintergrund, dass die Beschäftigungsquote Älterer in Deutschland zwar angestiegen, aber im internationalen Vergleich immer noch eher als niedrig einzustufen ist, wurde in den letzten Jahren durch politische Eingriffe die Möglichkeit des vorzeitigen Rentenzugangs eingeschränkt bzw. durch Abschläge auf die Rentenzahlbeträge erschwert. Trotzdem ist der „Idealfall“ der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bis zum 65. Lebensjahr mit anschließendem regulären Rentenbezug, an dem sich das deutsche Sozialmodell in den 60er Jahren orientierte, heute eine Seltenheit.

Untersuchungen des Verrentungsgeschehens als Übergang zwischen zwei Lebensphasen ermöglichen Aussagen über die Teilhabe zweier gesellschaftlicher Gruppen: der älteren Erwerbsbevölkerung und der Bezieher/innen von Alterssicherungsleistungen.

Unter der älteren Erwerbsbevölkerung, die Erwerbsbeteiligung anstrebt, sind die Chancen auf Arbeitsmarktintegration ungleich verteilt. Es sind Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung im Alter nach Geschlecht, Qualifikation, Region und Berufsgruppe bzw. Wirtschaftszweig (im Zeitverlauf und in Kohortenbetrachtung) zu untersuchen. Welche Rahmenbedingungen führen zum vorzeitigen Ausstieg aus Beschäftigung bzw. zu Brückenphasen wie Arbeitslosigkeit, Altersteilzeit, erleichtertem Leistungsbezug nach §428 SGB III? Bewirken politische Eingriffe, die den Leistungsbezug Älterer verkürzen sollen, eine zunehmende Polarisierung zwischen gut gesicherten und prekären Übergängen?

Kontrastiert wird diese Arbeitsmarktperspektive mit dem Blick von der anderen Seite, dem Rentenzugangsgeschehen. Wie wirken sich Entwicklungen am Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit, atypische Beschäftigung, Strukturwandel etc.) und rentenrechtliche Änderungen auf den Rentenzugang aus? In welchem Ausmaß erschweren gesundheitliche Belastungen, die im Erwerbsleben auftreten, die Beschäftigung bis ins Alter (Arbeitsqualität) und erzwingen einen vorzeitigen Rentenbezug? Welchen Einfluss haben formale Erstausbildung und berufliche Weiterbildung (lebenslanges Lernen)? Zeigen sich Wechselwirkungen und Verdrängungseffekte zwischen verschiedenen Rentenarten und alternativen „Brücken“ zwischen Erwerbsleben und Ruhestand?

Um diese Fragen zu beantworten, sind sowohl Makrodaten im Zeitverlauf als auch Analysen individueller Übergangsprozesse auf der Mikroebene erforderlich – etwa um dynamische Verläufe nachzuzeichnen und stabile und prekäre Verläufe zu typisieren.

Einen weiteren Untersuchungsgegenstand bildet die Analyse der sozialen Situation der Personen im Rentenalter bzw. im Ruhestand. Ihre Teilhabemöglichkeiten werden wesentlich durch die Höhe des Leistungsanspruchs bestimmt (Risiko der Altersarmut). Wie stellt sich die materielle Lage von Personen im Ruhestand dar – in Abhängigkeit von Erwerbsbiografie und Haushaltskonstellationen sowie (im Zeitverlauf) unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen dar? Die Ergebnisse dieser Analyse – insbesondere des Familien- bzw. Haushaltskontexts – fließen auch in das Kapitel Haushalt, Familie und soziale Nahbesziehungen ein.

Ergebnisse

  • Bieber, Ulrich (2009): Analyse der Erhebungen zur Alterssicherung in Deutschland. Strukturen des Einkommens im Alter. SOEB-Arbeitspapier 2009-3. [PDF]
  • Mika, Tatjana (2009): Prozessproduzierte Daten und Sondererhebungen der gesetzlichen Rentenversicherung. 1. Jahrgangsspezifisches Rentengeschehen. SOEB-Arbeitspapier 2009-2. [PDF]
  • Stegmann, Michael/Mika, Tatjana/Bieber, Ulrich (2009): Kurzgutachten zum Datenpotential der prozessproduzierten Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung und der Studie „Alterssicherung in Deutschland“ (ASID) zum Forschungsgebiet Biografien und Übergang in den Ruhestand. SOEB-Arbeitspapier 2009-1. [PDF]
  • Stegmann, Michael (2009): Übergang in Rente im Biografiekontext und Versicherungs- und Erwerbsbiografien im Ehepaarkontext. SOEB-Arbeitspapier 2009-4. [PDF]